2023
Vorzeitiges Altern und Motivationskrise / Herr Andrew Zurkinden, Dr. sc. techn., Direktor
Sie wurden in den 1960er Jahren gebaut und sollten mindestens 100 Jahre halten. Viele Kunstbauten in der Schweiz werden jedoch in den nächsten Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Das steigende Verkehrsaufkommen und das höhere Gewicht der Fahrzeuge beschleunigen den Alterungsprozess dieser Verkehrsinfrastrukturen. Straßen, Brücken und Tunnels, die für das Wachstum der "dreißig glorreichen Jahre" gebaut wurden, müssen bald vorzeitig saniert werden.
Wir Bauingenieure könnten uns darüber freuen. Und doch. Unser Berufsstand könnte es schwer haben, mit dem Phänomen fertig zu werden.
In einem völlig liberalisierten und angespannten Markt ist der Wettbewerb hart und die Versuchung für manche Bauherren groß, sich nach anderen Leistungserbringer umzusehen. Zu geringeren Kosten, aber auch mit geringerer Kompetenz. Hinzu kommt, dass unsere Stundensätze im freien Fall sind und unsere Verantwortung immer größer wird, was zur Folge hat, dass unsere Berufe bei der jüngeren Generation an Attraktivität verlieren.
Es wird dringend notwendig, die in die Jahre gekommenen Bauwerke zu sanieren. Es wird auch dringend notwendig, den Beruf derjenigen zu schützen, die ihn ausüben müssen und auch wollen. Insbesondere die Berufsverbände müssen reagieren, um die Motivationskrise unter den jungen Talenten zu stoppen, indem sie Maßnahmen ergreifen, um so eine bessere Wertschätzung der Arbeit des Bauingenieurs zu ermöglichen. Die Zukunft unserer intakten Infrastrukturen und damit das Wohlergehen unsere Gesellschaft hängt davon ab.